Hundepiroplasmose: Ursachen, Symptome und Behandlung
Die Hundepiroplasmose, auch bekannt als Babesiose, ist eine häufige parasitäre Krankheit bei Hunden. Übertragen durch Zecken, sollte sie sehr ernst genommen werden, wegen ihrer Schwere. Wenn sie rechtzeitig erkannt wird, ist diese Infektion sehr gut behandelbar. Jedoch können im Falle einer Vernachlässigung die Komplikationen schwerwiegend sein, bis hin zum Tod. Jedes Jahr sterben leider viele Tiere in Frankreich an dieser Krankheit. Daher laden wir Sie ein, diesen Artikel über die Ursachen, Symptome und Behandlung der Hundepiroplasmose zu lesen, um zu lernen, wie Sie diese Krankheit bei Ihrem wertvollen Hundefreund vorbeugen, erkennen und heilen können.
Hundepiroplasmose: die Ursachen
Die Piroplasmose ist das Ergebnis der Infektion des Hundes durch einen mikroskopischen Parasiten, genannt Piroplasma, der zur Gruppe der Protozoen gehört. Diese Krankheit ist auch bekannt unter dem Namen Babesiose, aufgrund der häufigen Präsenz von Piroplasma der Gruppe Babesia canis in Frankreich. Es gibt jedoch auch andere Arten und Unterarten (mit verschiedenen Gefährdungsgraden), wie Babesia gibsoni oder Theileria annae.
In jedem Fall sind diese Parasiten zunächst im Körper der weiblichen Zecken vorhanden. Diese ernähren sich vom Blut anderer Organismen, einschließlich Hunden, und können den Parasiten übertragen, wenn sie sich an ihrem Wirt festsaugen. Einmal im Blut Ihres Begleiters verursachen diese Piroplasmen die Zerstörung der roten Blutkörperchen, was zu einer Anämie und potenziell zu schwerwiegenderen Komplikationen führen kann.
Welche Symptome hat Hundepiroplasmose?
Allgemein beginnt die Piroplasmose beim Hund mehrere Tage nach einem Zeckenbiss zu zeigen — in der Zeit, in der der Parasit in sein Blut eindringt. Je nach dem betroffenen Piroplasma kann die Inkuationszeit von 7 bis 21 Tage variieren. Einmal injiziert, vermehrt sich der Parasit in den roten Blutkörperchen des Hundes und zerstört diese von innen heraus.
Die Symptome variieren je nach Fall und abhängig von der Schwere der Infektion. Die akute Form, die am deutlichsten ist, kennzeichnet sich durch hohes Fieber, Appetitverlust, Anämie, dunklen Urin, Erbrechen und einen Zustand allgemeiner Erschöpfung. In besonders schweren Fällen kann die Infektion sogar immunologische Reaktionen in den Nieren, Gelenken, Lungen, Muskeln, Herz, Leber oder sogar den Augen auslösen.
Jedoch können die Anzeichen der Piroplasmose diskreter sein und daher schwieriger zu erkennen: Ein vorübergehendes Fieber, eine leichte Anämie, Gewichtsverlust sind potenziell indikative Zeichen der Krankheit, die Sie alarmieren sollten. Selbst bei einfachem Appetitverlust oder starker Müdigkeit nach einem Landbummel ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um jegliches Risiko auszuschließen. Denn eine schnelle Behandlung der Piroplasmose ist notwendig: eine frühzeitige Diagnose ist besser!
Diagnose und Übertragung der Piroplasmose
Wie wird Piroplasmose (oder Babesiose) übertragen?
Die Piroplasmose wird durch Zecken übertragen. Diese können den Piroplasma tragen und an ihren Wirt übertragen, wenn sie sich festbeissen. Tatsächlich gelangen die Parasiten in der Zeckenspeichel in das Blut des Hundes, wenn sie sich ernährt. Die Piroplasmen dringen dann in die roten Blutkörperchen ein, was zur Krankheit führt.
Hunde fangen in der Regel Zecken in der Natur ein: Hecken, Büsche, Unterholz oder Gras sollen mit Vorsicht betrachtet werden. Demnach sind alle Hunde anfällig für die Krankheit. Keine Rasse ist mehr oder weniger prädisponiert oder immun. Allerdings sind Hunde, die sich häufig im Freien aufhalten (wie Jagdhunde oder Tiere, die in einer Zuflucht leben), tatsächlich mehr Zeckenbissen ausgesetzt, und damit auch der Krankheit.
Die Piroplasmose wird nicht direkt von Hund zu Hund übertragen (oder auch von Tier zu Mensch oder umgekehrt). Der einzige andere Fall einer möglichen Ansteckung ist die Bluttransfusion - obwohl dieser Fall sehr selten ist, da das Blut der "Spender"-Tiere vor der Verabreichung an andere Hunde untersucht wird.
Die Diagnose der Piroplasmose
Nur ein Tierarzt kann die Diagnose der Piroplasmose bestätigen oder ausschließen, indem er die Anwesenheit des Parasiten im Blut des erkrankten Tieres feststellt. Die zwei häufig durchgeführten Untersuchungen zu diesem Zweck sind der Blutausstrich und die PCR, die manchmal durch Urinanalysen ergänzt werden.
Der Blutausstrich besteht aus der Entnahme eines kleinen Tropfens Blut am Ohr oder am Schwanz des Tieres. Dieser wird dann auf einem Glasobjektträger ausgestrichen, gefärbt und unter dem Mikroskop untersucht: dabei sucht man nach Anzeichen von Piroplasmen im Blut als Indikator für die Krankheit. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Fehlen von sichtbaren Piroplasmen nicht unbedingt bedeutet, dass sie nicht im Körper des Hundes vorhanden sind. Daher kann der Blutausstrichtest nur bei einem positiven Ergebnis eine schlüssige Diagnose liefern.
Die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) basiert auf der Suche nach der DNA des Parasiten: sie erfordert die Zusendung einer Blutprobe an ein spezialisiertes Labor. Diese Methode ist empfindlicher (und daher zuverlässiger) als der Blutausstrich, aber auch hier kann es vorkommen, dass sie den Parasiten bei manchen kranken Individuen nicht nachweisen kann.
Wie behandelt man Piroplasmose?
Da die Diagnose heikel ist, ist es von größter Wichtigkeit, die Symptome sorgfältig zu überwachen und bei Zweifeln schnellstmöglich einen Tierarzt aufzusuchen. Tatsächlich ist die Behandlung der Piroplasmose beim Hund sehr wirksam, aber nur, wenn sie unverzüglich erfolgt.
Die Behandlung besteht aus Injektionen, die darauf abzielen, die Piroplasmen im Blut des Hundes zu zerstören. Diese Behandlung wird in der Regel durch andere unterstützende Maßnahmen ergänzt, um die Krankheitssymptome zu lindern, wie Infusionen, Bluttransfusionen, entzündungshemmende Mittel und passende Antibiotika für den Zustand des Tieres.
Um Piroplasmose vorzubeugen, ist die Zeckenbekämpfung essentiell. Dies beinhaltet die Vermeidung von zeckenfreundlichen Umgebungen während der Spaziergänge, eine sorgfältige Inspektion Ihres Begleiters nach jedem Ausgang und die Verwendung von entsprechenden Anti-Parasitenmitteln, die Zecken eliminieren, bevor sie die Krankheit übertragen können. Am besten ist es, den Rat Ihres Tierarztes zu suchen, um das für Ihr Tier am besten geeignete Produkt zu wählen und die Vorbeugungsmaßnahmen regelmäßig zu erneuern.
Die Spott-on-Pipetten, Halsbänder und Sprays sind die häufigsten Optionen, um Zeckenstiche zu verhindern. Es ist wesentlich, sie regelmäßig während der Risikozeiten anzuwenden. Wenn Sie zuhause bei Ihrem Hund die Anwesenheit einer Zecke feststellen, achten Sie darauf, sie vorsichtig mit einem Zeckenhaken zu entfernen, bevor sie sich ernährt.
Wichtige Punkte: in Frankreich exponierte geografische Gebiete
Die Umgebungen, die am förderlichsten für die Anwesenheit von Zecken sind, sind hohe Gräser, Heiden und Waldränder. Es ist jedoch auch möglich, Zecken in städtischen Umgebungen zu finden: in öffentlichen Gärten oder auf Brachflächen zum Beispiel. Darüber hinaus können sich die Herde von einem Jahr zum anderen verlagern.
Dennoch bedeutet die bloße Anwesenheit von Zecken in der Umgebung nicht notwendigerweise ein Risiko für Piroplasmose, genauso wenig wie ein einfacher Zeckenbiss nicht automatisch die Krankheit bedeutet. Damit sie sich in einer Region entwickeln kann, müssen die lokalen Zeckenarten in der Lage sein, Piroplasmen zu tragen.
Daher variieren die Risiken für Piroplasmose erheblich von einem Land zum anderen und sogar von einer Region zur anderen innerhalb desselben Landes. In der Praxis ist die Piroplasmose in vielen europäischen Ländern vorhanden, mit einer höheren Prävalenz im Norden und Westen Spaniens, in Mittel- und Osteuropa, und bis zu den Baltischen Staaten. Kürzlich wurden auch Fälle in England gemeldet. In Frankreich ist die Krankheit im ganzen Land verbreitet, aber die Departements im Südwesten und Südosten haben die höchsten Risiken.
Merken Sie sich diese Tipps! Zusammenfassend ist die Hundepiroplasmose eine in Frankreich weit verbreitete Krankheit, die schwerwiegende und sogar tödliche Folgen haben kann. Obwohl die Behandlung wirksam ist, wenn sie schnell verabreicht wird, ist es ideal, das Auftreten der Krankheit zu verhindern, indem man vorbeugende Maßnahmen ergreift. Untersuchen Sie Ihren Hund täglich, insbesondere nach Spaziergängen im Wald, um Zecken schnell zu entdecken und zu entfernen. Verwenden Sie geeignete Antiparasitika, wie Halsbänder, kauende Tabletten, Sprays oder Pipetten, welche Parasiten beim Kontakt mit dem Hund abwehren, lähmen oder eliminieren und somit verhindern, dass sie in sein Fell eindringen, um ihn zu beißen.