Diabetischer Hund: Ursachen, Symptome und Behandlung
Wie Menschen kann der an Diabetes leiden! Und wie beim Menschen wird der diabetische Hund dies sein ganzes Leben lang bleiben: Sobald die Diagnose gestellt ist, sind regelmäßige Überwachung und eine geeignete Behandlung notwendig. Wie erkennt man die Symptome von Canine Diabetes? Was sind die Ursachen dieser chronischen Krankheit und wie wird sie behandelt? Das Zoomalia-Team erklärt Ihnen alles, was Sie über den Diabetes von Hunden wissen müssen.
Diabetischer Hund: Was sind die Ursachen von Canine Diabetes?
Die verschiedenen Arten von Diabetes bei Hunden
Es gibt zwei große "Familien" des Diabetes:
- der Diabetes insipidus, eher selten, der aus einer hormonellen Störung resultiert;
- und der Diabetes mellitus, viel häufiger, verursacht durch eine abnormale Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse, was zu einer Regulierungsstörung des Blutzuckerspiegels beim Hund führt (Hypoglykämie oder Hyperglykämie).
Der Diabetes mellitus wird selbst in drei "Kategorien" eingeteilt.
- Der jugendliche Diabetes, oder Typ-I-Diabetes: wie der Name schon sagt, betrifft dieser hauptsächlich Welpen und ist oft genetisch bedingt.
- Der fette Diabetes, oder Typ-II-Diabetes: seltener, es entspricht einem erhöhten Insulinspiegel im Blut des Hundes.
- Der schlanke Diabetes, oder Typ-III-Diabetes: es handelt sich in der Regel um eine Weiterentwicklung des Typ-II-Diabetes. Erschöpft arbeiten die Insulin produzierenden Zellen nicht mehr und der Insulinspiegel sinkt.
Die Risikofaktoren und Prädispositionen für Diabetes bei Hunden
In vielen Fällen erscheint der Diabetes mellitus beim Hund nach:
- einem Versagen des Immunsystems;
- einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis);
- einer Fehlfunktion oder Zerstörung der Bauchspeicheldrüsenzellen.
Bestimmte Hunde sind anfälliger für diese Krankheit. Zunächst ist festzustellen, dass Diabetes mellitus bei der Hündin häufiger ist - ungefähr 2 bis 3 Mal mehr als bei Rüden. Insbesondere nicht kastrierte Hündinnen sind anfälliger für hormonelle Störungen, die Diabetes verursachen können. Dies gilt auch für trächtige Hündinnen aus denselben Gründen.
Das Alter ist auch ein bestimmender Faktor: Diabetische Hunde sind in der Regel zwischen 6 und 10 Jahre alt, wenn die ersten Symptome auftreten. Gleichermaßen gilt dies für den Grad der körperlichen Aktivität: Sitzende Hunde, die wenig Bewegung haben oder übergewichtig sind, sind einem höheren Diabetesrisiko ausgesetzt.
Schließlich zeigen bestimmte Rassen eine Prädisposition: dies trifft insbesondere auf den Beagle, den Cairn Terrier, den Pudel, den Keeshond, den Zwergpinscher, den Dackel oder den Australischen Terrier zu.
Welche Symptome zeigt ein Hund mit Diabetes?
Die zu beachtenden Zeichen!
Die ersten Symptome von Diabetes sind schwer zu erkennen, da der Hund im Allgemeinen nicht krank erscheint. In diesem Stadium sind die vier typischen Anzeichen der Krankheit:
- ein häufigerer Durst;
- ein häufigeres Wasserlassen;
- ein häufigeres Wasserlassen;
- einen erhöhten Appetit;
- einen erheblichen Gewichtsverlust.
Wenn die Krankheit weiter fortgeschritten ist, können andere Symptome bei den Besitzern Alarm auslösen:
- eine ausgesprochene Müdigkeit und Energieverlust;
- Bluthochdruck;
- Hautinfektionen;
- Harnwegsinfektionen und Nierenprobleme;
- Augenprobleme (Katarakte);
- klebriger Urin, der auf einen hohen Zuckergehalt hindeutet.
Man spricht von "kompliziertem Diabetes", wenn er ein sehr fortgeschrittenes Stadium erreicht hat, das ein Koma auslösen kann oder sogar das Leben Ihres Hundes gefährden kann. Die folgenden Symptome erfordern dringende Maßnahmen:
- ein depressiver Zustand;
- Dehydratation;
- Atembeschwerden;
- Appetitlosigkeit;
- Erbrechen.
Für sich genommen sind diese Symptome nicht spezifisch für Diabetes: Sie könnten auch auf eine andere Krankheit hinweisen. Dennoch ist es besser, beim ersten Verdachtsmoment einen Tierarzt zu konsultieren.
Die Diagnose von Diabetes bei Hunden
Nur ein Tierarzt kann eine sichere Diagnose stellen. Um das Vorliegen eines Diabetes mellitus beim Hund zu bestätigen, wird er verschiedene Untersuchungen anordnen, wie zum Beispiel:
- eine Urinanalyse, um die Glukosemenge zu schätzen und eine mögliche Harnwegsinfektion zu erkennen;
- eine abdominale Ultraschalluntersuchung, um den Gesundheitszustand der Bauchspeicheldrüse zu bewerten;
- eine Messung der pankreatischen Enzyme, um eine mögliche Pankreatitis zu entdecken;
- eine Blutentnahme, um den Blutzuckerspiegel zu messen.
Wie wird Diabetes bei Hunden behandelt?
Eine stabilisierende Hospitalisierung
Wenn Ihr Hund bereits an fortgeschrittenem Diabetes leidet, kann Ihr Tierarzt eine Krankenhauseinweisung für einige Tage verschreiben. Dies ermöglicht es, den Blutzuckerspiegel Ihres Begleiters zu stabilisieren und seinen Appetit, seine Flüssigkeitszufuhr und seinen allgemeinen Gesundheitszustand zu normalisieren.
Bei dieser Gelegenheit kann auch eine Blutzuckerkurve erstellt werden, um die am besten geeignete Dosierung für die künftige Behandlung zu ermitteln.
Ein angepasster Behandlungsplan für diabetische Hunde
Die für die große Mehrheit der diabetischen Hunde verschriebene Behandlung besteht aus Injektionen von Insulin, die jeden Tag wiederholt werden müssen. Sie dienen dazu, den Blutzuckerspiegel so gut wie möglich zu regulieren und die Symptome der Krankheit zu lindern, indem mögliche Komplikationen verhindert werden.
Der Tierarzt bestimmt die Art und Menge des zu injizierenden Insulins. Diese Anweisungen müssen genau befolgt werden, damit es Ihrem Hund gut geht. Die Dosen müssen jeden Tag zur selben Zeit verabreicht werden, immer vor den Mahlzeiten.
Wie lebt man mit einem diabetischen Hund?
Die Blutzuckerkontrolle Ihres Hundes überwachen
In manchen Fällen wird Ihr Tierarzt Sie bitten, den Blutzuckerspiegel Ihres diabetischen Hundes zu überwachen. Dazu müssen Sie ein Messgerät namens Glukometer verwenden. Dieses basiert auf einer Blutprobe, die am Ohr des Hundes entnommen wird. Folgen Sie diesen Tipps, damit der Vorgang so einfach wie möglich verläuft:
- wärmen Sie das Ohr Ihres Hundes mit Ihren Händen auf;
- zeigen Sie das Innere des Ohrs, indem Sie die Vene, die entlang des Randes verläuft, freilegen;
- stechen Sie die Vene mit dem Gerät, bis ein kleiner Blutstropfen austritt;
- setzen Sie den Prüfbereich des Glukometers auf den Blutstropfen auf (normalerweise werden Sie durch ein akustisches Signal alarmiert, wann Sie das Gerät entfernen können);
- drücken Sie das Ohr leicht mit einem sterilen Tupfer ab, um die Blutung zu stoppen.
Die Insulindosen Ihrem Hund verabreichen
Die Insulindosen werden in Form von Einwegnadeln geliefert. Diese müssen unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Anschließend werden sie unter die Haut injiziert: Das mag zunächst beängstigend klingen, aber keine Sorge! Es ist eine völlig schmerzfreie Injektion für Ihren Hund. Folgen Sie diesen Ratschlägen, wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen:
- mischen Sie das Insulin vorsichtig, indem Sie die Flasche mehrmals umdrehen;
- setzen Sie die Nadel ein und ziehen Sie am Kolben der Spritze, um die richtige Dosis zu entnehmen;
- schlagen Sie mit dem Finger gegen die Spritze, um die Luftblase an der Spitze zu entfernen;
- quetschen Sie mit Daumen und Zeigefinger leicht die Haut am Brustkorb Ihres Hundes;
- setzen Sie die Nadel an der Basis der so gebildeten "Beule" ein und drücken Sie den Kolben bis zum Anschlag hinein;
- achten Sie darauf, jede neue Spritze an einem anderen Teil des Brustkorbs zu injizieren.
Die Insulinbehandlung wird von Hunden relativ gut vertragen — obwohl, wie bei jeder Behandlung, eine Kontrolle notwendig bleibt. Mehrere Nebenwirkungen können sich im Laufe der Tage zeigen. Informieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Ihr Hund nach den Injektionen folgende Symptome zeigt:
- ein depressiver Zustand oder ungewöhnliche Müdigkeit;
- Schwindel oder ein wackeliger Gang;
- Steifheit oder Krämpfe.
Das Gewicht und die Aktivität Ihres diabetischen Hundes überwachen
Wie zuvor erwähnt: Übergewicht und Mangel an Aktivität sind verschlimmernde Faktoren für Diabetes bei Hunden — ebenso wie ein Gewichtsdefizit bei zu dünnen Hunden. Zusätzlich zu einer disziplinierten und regelmäßigen Behandlung für Ihr Tier müssen Sie auch dessen Ernährungsplan anpassen.
Ihr Tierarzt wird Ihnen in der Regel spezielle Diätfutter für diabetische Hunde empfehlen, um das Gewicht und den Blutzuckerspiegel auf einem angemessenen Niveau zu halten. Sie müssen diesen neuen Ernährungsplan strikt einhalten, indem Sie Friandises maximal einschränken und Mahlzeiten zu regelmäßigen Uhrzeiten anbieten.
Eine Erhöhung der körperlichen Aktivität ist ebenfalls willkommen: sie hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken, zusätzlich dazu, dass Sie Ihren Hund im richtigen Gewicht halten. Bieten Sie ihm längere und regelmäßigere Spaziergänge sowie anregende Spiele an (ob in Ihrer Anwesenheit oder nicht: Bälle, Kauspielzeuge, Schnüffelteppiche…).
Zu beachten! Wir erinnern daran, dass Diabetes bei Hunden eine chronische Krankheit ist, die eine lebenslange Behandlung erfordert. Obwohl diese anfangs mühsam erscheinen kann, wird sie schnell zur Gewohnheit für den Hund sowie seine Besitzer und sie stellt sicher, dass Ihr Begleiter ein völlig normales Leben führen kann, mit einer Lebenserwartung, die der seiner Artgenossen entspricht. Das Wesentliche ist, die Krankheit so früh wie möglich zu diagnostizieren, um sie am besten behandeln zu können: Bei der geringsten Veränderung im Gesundheitszustand Ihres Tieres konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt! Möchten Sie mehr über die Krankheiten erfahren, unter denen Ihr Hund leiden kann? Lesen Sie auch unseren Artikel über Arthritis bei Hunden.