Aktive Filter:
Effacer les filtres
Sortieren Schließen

Dobermann: Alles über diesen Polizeihund wissen!

Auch "Polizeihund" genannt, hat der Dobermann einiges zu bieten. Unter einer nicht besonders freundlich wirkenden Oberfläche, wenn er in den Verteidigungsmodus wechselt, erweist sich dieser eindrucksvolle und beeindruckende Hund mit deutschen Wurzeln auch als liebevoll und schützend gegenüber den Mitgliedern seines Zuhauses. Ruhig und treu ist er ein Begleithund, der seiner Familie viel Freude macht, vorausgesetzt, er ist perfekt ausgebildet. Ein Blick auf diesen Hund, der innen wie außen schön ist...

Ein Dobermann, der mit einem Ball im Maul springt

Der Dobermann: Geschichte und Herkunft

Die Ursprünge der Rasse gehen zurück auf das 19. Jahrhundert, in Deutschland, in der Region Thüringen. Sie ist also im Vergleich zu anderen Hunderassen ziemlich jung. Zu dieser Zeit war Karl Friedrich Louis Dobermann (1834-1894) ein Steuereintreiber und ein begeisterter Hundefänger für das Tierheim. Er entschied sich, mehrere Hunderassen zu kreuzen, um eine neue Rasse zu schaffen, die einen Verteidigungshund hervorbringen würde. Tatsächlich, da sein Beruf ihn einigen Risiken aussetzte, dachte er, dass die Anwesenheit eines einschüchternd aussehenden Hundes beruhigend wirken könnte.

Diese neue Hunderasse entstand also aus der Kreuzung mehrerer Straßenhunde, die auf öffentlichen Wegen aufgegriffen wurden. Darunter befanden sich Rottweiler, Manchester Terrier, Thüringer Schäferhunde oder Weimaraner. Nach dem Tod von Karl Friedrich Louis Dobermann wurden von seinem besten Freund neue Kreuzungen durchgeführt. Ziel war es, größere und schlankere Hunde durch Deckakte zwischen Greyhounds und Manchester Terrier zu erhalten. So entstand der Dobermann Pinscher, ein Hund, der für seine Wachsamkeit und seinen Schutzinstinkt bekannt war und vor allem zur Jagd auf Nager eingesetzt wurde.

Jahre später führte die Entwicklung der Rasse zum Dobermann, einem größeren und schwereren Hund, der als Arbeits- oder Polizeihund gezüchtet wurde. Im Jahr 1900 wurde der Rassestandard anerkannt, bevor der Dobermann offiziell zum Polizeihund und später zu einem von Familien sehr geschätzten Haushund wurde.

STECKBRIEF

  • Wissenschaftlicher Name: Canis lupus familiaris ;
  • Unterabteilung: Wirbeltiere ;
  • Klasse: Säugetiere ;
  • Ordnung: Landraubtiere ;
  • Familie: Caniden ;
  • Spezies: Canis familiaris.

Physische Merkmale des Dobermanns

Dieser mittelgroße Hund zeichnet sich durch seinen molossoiden Typ, athletischen und schlanken Körper, seine starke Muskulatur, seinen Kopfstand, seine stolze und hoheitsvolle Ausstrahlung aus.

Er misst zwischen 63 cm und 72 cm Schulterhöhe beim Rüden und zwischen 63 cm und 68 cm Schulterhöhe bei der Hündin. Sein Gewicht liegt zwischen 40 kg und 45 kg beim Rüden und zwischen 32 kg und 35 kg bei der Hündin. Der Körper endet in einem hohen, kurzen und leicht gebogenen Schwanz.

Das Fell ist kurz, dicht, fest und glatt ohne Unterfell. Das Fell ist je nach Fall schwarz oder braun mit feuerfarbenen Markierungen an der Brust, im Halsbereich, an den Beinunterseiten, über den Augen, im Inneren der Ohren und um den Anus herum. Die Rassestandards erwähnen einen schwarzen Pelz mit schwarzer Nase und dunklen Augen oder einen braunen Pelz mit brauner Nase und helleren Augen.

Der dolichozephale Typenkopf hat eine verlängerte Form. Die Schnauze ist breit und die Kiefer beeindruckend kräftig. Die Ohren sind aufrecht stehend und hoch am Kopf getragen, dann fallen sie herab. Die Augen sind oval und mittelgroß.

Zu beachten: Die Amputation des Schwanzes (Kaudotomie) und das Zuschneiden der Ohren auf eine Spitze (Otektomie) sind in Frankreich strikt verboten. Diese Praktiken sind jedoch in den Vereinigten Staaten zulässig, was den Unterschied zwischen dem amerikanischen Standard und dem offiziellen französischen Standard ausmacht.

Charakter des Dobermanns

Seine ursprüngliche Berufung als Schutzhund, der von Sicherheitsdiensthundeführern eingesetzt wird, hat diesem Tier lange Zeit den Ruf der Wildheit eingebracht. Man schrieb ihm ein aggressives Temperament zu, das mit seinem Schutzinstinkt verbunden war. Wenn man sich jedoch die Zeit nimmt, diesen Hund besser kennenzulernen, entdeckt man hinter einem ausgeprägten Charakter und beeindruckendem Aussehen ein äußerst liebenswertes Tier.

Tatsächlich zeigt er trotz seiner naturgegebenen Misstrauen gegenüber Fremden und seiner aggressiven Reaktionen auf Gefahren, er kann sich erheblich beruhigen und zu einem perfekten Begleithund und einem Spielkamerad für Kinder insbesondere werden. Natürlich sollten immer grundlegende Sicherheitsregeln beachtet werden, die darin bestehen, dass man das Kind nicht allein mit dem Tier lässt. Das Festlegen von Lebensregeln und Sicherheitsmaßnahmen erleichtert den gegenseitigen Respekt zwischen Tier und Kind. Ihn nicht zu stören, wenn er in seinem Körbchen liegt, nicht auf ihn zu klettern oder an seinem Schwanz zu ziehen, gehören zu den offensichtlichsten Anweisungen. Dieser Hund schätzt die Ruhe eines warmen Zuhauses und ist bemüht, es zu schützen, bleibt aber in erster Linie ein Verteidigungshund.

Zu seinen weiteren Charakterzügen gehören seine Intelligenz, seine große Empfindsamkeit, sein Bedürfnis, umgeben zu sein, seine Zuneigung, seine Lebensfreude und seine bedingungslose Treue zu seinen Besitzern.

Schließlich ist er auch ein sehr energischer, athletischer Hund, der Bewegung braucht. Daher wird er perfekt zu einem sportlichen Besitzer passen!

Mit seinen Artgenossen bleibt das Männchen dominierend. Die Koexistenz mit anderen Tieren wird jedoch kein Problem darstellen, insbesondere wenn der Hund von klein auf sozialisiert wird.

Wie erzieht man ihn?

Aufgrund seines starken Charakters kann er sich bis zum Alter von 18 Monaten als stur erweisen. Die Ausbildung ist entscheidend, damit er ein ausgeglichener Hund wird. Man sollte wissen, dass er niemals ohne Grund aggressiv wird.

Damit er zum lieben und liebevollen Begleiter wird, den Sie sich erträumen, und dabei seinem Schutzhundtemperament treu bleibt, sollte man ihn geduldig, sanft, aber auch mit Entschlossenheit erziehen.

Der Rat ist, ihn nie zu brusquieren und immer Kohärenz bei den gegebenen Befehlen zu zeigen. Von jungen Jahren an sollten die Regeln klar festgelegt sein: er muss verstehen, was erlaubt oder verboten ist, ein für alle Mal.

Ernährungsweise des Dobermanns

Wie bei allen Hunden hängt seine Ernährung von seinem Alter, seiner Körpergröße und seiner körperlichen Aktivität ab. Dieser temperamentvolle Hund bedarf einer Menge Bewegung. Dementsprechend benötigt er eine proteinhaltige Ernährung, um die Stärke seiner Muskeln zu erhalten und seinen Kalorienverbrauch auszugleichen.

Die BARF-Ernährung (Biologically Appropriate Raw Food) besteht darin, rohes Fleisch zu geben, ergänzt durch Gemüse und Kohlenhydrate (Reis, Pasta...). Diese Art der Ernährung eignet sich perfekt für diese fleischfressende Rasse, vorausgesetzt, dass die Mengen an die körperliche Aktivität angepasst werden. Die Frequenz liegt bei 2 Mahlzeiten pro Tag.

Die getreidefreien Premium-Trockenfutter liefern alle Nährstoffe, die der Hund täglich benötigt. Sie werden mit 400 g Trockenfutter, verteilt auf 2 Mahlzeiten pro Tag (für einen erwachsenen Hund), gegeben, um das Syndrom der Magenerweiterung zu verhindern. 

OPTIMUS Origin Fresh Meat frisches Huhn, Ente und Lamm für Hunde

OPTIMUS Origin Fresh Meat frisches Huhn, Ente und Lamm für Hunde

Avis 5 139
20,99€
Kaufen
Für Welpen sollte die tägliche Ration auf 3 bis 4 Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt werden. Dieser Hund genießt es, seine Mahlzeiten an einem ruhigen Ort, abseits von Lärm und seinen Besitzern, zu nehmen. Achten Sie darauf, ihm immer Wasser in Reichweite zu lassen, das für sein Gleichgewicht unverzichtbar ist.

Gesundheit und Krankheiten

Dieser robust gebaute Hund zeigt eine gute Widerstandsfähigkeit. Seine Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 13 Jahren. Dennoch ist die Rasse anfällig für bestimmte Krankheiten, wie:

  • Die Hüftdysplasie (koxofemoral), die in der Regel durch eine zu reichhaltige Ernährung, insbesondere an Kalzium, verursacht wird. Diese Krankheit führt zu einem Hinken, das sich bis zur Arthroseentwicklung steigern kann ;
  • Ältere Tiere sind anfällig für Herzkrankheiten. Eine Überwachung durch den Tierarzt ab einem gewissen Alter wird dringend empfohlen ;
  • Das Wobbler-Syndrom betrifft auch die Rasse, normalerweise vererbungsbedingt. Es handelt sich um eine Wirbelsäulen-Anomalie im Halsbereich, die eine Kompression des Rückenmarks verursacht. Diese Pathologie führt zu Steifigkeit, Schmerzen und manchmal zu Gleichgewichtsstörungen. Ein chirurgischer Eingriff kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder sogar stoppen ;
  • Die Von-Willebrand-Krankheit, genetisch bedingt, äußert sich in einer Blutgerinnungsstörung. Der von dieser Blutungskrankheit betroffene Hund blutet bei einer noch so kleinen Schnittverletzung unterschiedlich stark ;
  • Die dilatative Kardiomyopathie, ein spezifisches Syndrom, das den Herzmuskel betrifft, führt zu einer Dilatation der Herzkammern, wodurch die Kontraktionen abnehmen. Diese Herzinsuffizienz kann durch Medikamente vermindert werden. Wenn die Erkrankung jedoch nicht rechtzeitig erkannt wird, sind die Überlebenschancen beeinträchtigt. Deshalb wird dringend empfohlen, regelmäßig eine echokardiographische Untersuchung durchzuführen.

Um sein Wohlbefinden zu bewahren, benötigt dieser große Hund mit dem kurzen Fell nur eine Wartung, die sich auf eine wöchentliche Bürstung mit einem noppenbesetzten Handschuh beschränkt.

Lebensraum des Dobermanns

Er ist besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kälte. Daher muss er drinnen leben. Aufgrund seines energiegeladenen Temperaments ist er jedoch nicht für das Leben in einer Wohnung gedacht. Der ideale Lebensraum für diesen großen Hund beinhaltet ein Haus mit einem großen eingezäunten Garten und einer schönen Hundehütte@Hundehütten;27@category.

Wenn Sie trotz dieser Ratschläge in einer Wohnung leben müssen, denken Sie daran, ihn sehr regelmäßig für körperliche Aktivität herauszubringen (Joggen, Wandern usw.), entsprechend den Bedürfnissen seiner Rasse.

Fortpflanzung

Die Rasse erreicht ihre Geschlechtsreife (Männchen und Weibchen zusammen) etwa im Alter von 6 Monaten. Dennoch wird der erste Deckakt vor dem Alter von 2 Jahren nicht empfohlen, damit das Sperma von optimaler Qualität ist. Danach kann er sein ganzes Leben lang zeugen, obwohl die Fruchtbarkeit mit dem Alter nachlässt.

Die Befruchtung wird zwischen dem 11. und dem 13. Tag nach Beginn der Läufigkeit des Weibchens empfohlen. Die Tragzeit beträgt 63 Tage. Die Anzahl der Welpen pro Wurf variiert zwischen 2 und 12.


Hinter dem ersten Eindruck der Furcht, werden Sie schnell vor der liebenswerten Persönlichkeit des Dobermanns, einem Hund mit vorbildlicher Treue, dahinschmelzen. Seine Eleganz, seine stattliche Haltung und die Tiefe seines Blicks werden Sie stolz machen!

Häufige Fragen über den Dobermann

Welcher Besitzer für ihn?

Er gehört zu den imposanten Rassen. Es ist ein großer, besonders energiegeladener und dynamischer Hund, der Bewegung braucht. Deshalb benötigt er einen sportlichen Besitzer, der ihn jeden Tag ausführt, umso mehr wenn der Hund keinen Garten hat.

Aufgrund seiner Stärke und seines kräftigen Körperbaus kann er für ältere Menschen, die Mühe haben, seine Dynamik zu beherrschen, abgeraten werden. Personen, die jedoch in einer abgeschiedenen Gegend leben, werden sich in der Gegenwart dieses Hundes, der jede Eindringungsversuche abwehren wird, sehr bald sicherer fühlen. Wenn er bedrohlich wirkt, reicht schon der Anblick seiner zurückgezogenen Lefzen, um böswillige Menschen abzuschrecken.

Ist es ein rassekategorisierter Hund?

Nein, dieser Hund gehört nicht zu den kategorisierten Hunden. Er ist daher nicht von dem Gesetz über kategorisierte Hunde betroffen. Zur Erinnerung, dieses Gesetz vom 6. Januar 1999 definiert zwei Kategorien so genannter "gefährlicher" Hunde. Kategorie 1 umfasst Angriffshunde und Kategorie 2 Wach- und Schutzhunde.

Der Dobermann, wie der Malinois, fällt in keine dieser beiden Kategorien. Er ist auch nicht vom Tragen eines Maulkorbs betroffen, wie bei Pitbulls, American Staff, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Terrier, Mastiff, Rottweiler oder Tosa, alle bekannt für ihre kräftigen Kiefer.

Wie viel kostet ein Welpe?

Der Preis eines Welpen variiert je nach Geschlecht, Alter des Welpen, Abstammung der Eltern, Konformität mit den Rassestandards, Qualität des Pelzes, Angebot und Nachfrage, Zucht (ein bekannter Züchter wird seine Welpen teurer verkaufen).

Abhängig von der Genetik und den festgestellten Gesundheitsproblemen in der Linie kann der Preis des Welpen fallen. Für einen Hund, der nicht im LOF (Französisches Stammbuch) registriert ist, kann man mit Kosten zwischen 700 und 1.700 € für ein Männchen und zwischen 800 und 1.700 € für ein Weibchen rechnen.

Ist der Hund im LOF registriert und stammt er aus einer guten Linie, kann der Preis auf über 2.300 € steigen. Ebenso lässt die Tatsache, dass er von Eltern stammt, die Champions sind, den Preis des Welpen schnell steigen.

Cookie-Richtlinien
Wir bitten um Ihre Erlaubnis bezüglich der Verwendung von Cookies oder ähnlichen Tools, um Ihre Einkäufe auf unserer Website zu erleichtern, Ihre Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen, Statistiken und um zu verstehen, wie unsere Kunden unsere Dienste nutzen. Vertrauenswürdige Partner verwenden diese Tools auch in Verbindung mit unserer Anzeigenschaltung. Sie können Ihre Einstellungen für Cookies, auf die Sie über Ihr Konto zugreifen können, jederzeit ändern..
Wir bitten um Ihre Erlaubnis bezüglich der Verwendung von Cookies oder ähnlichen Tools, um Ihre Einkäufe auf... Lesen Sie weiter
Einstellung konfigurieren Ich akzeptiere